Aas

Aas
1. Aas ist keine Speise für den Adler.
2. Aas lässt sich nicht vor Geiern (Raben, sagen die Wenden) verbergen.
3. Auch ein Aas scheint fett, wenn es voll Luft ist.
4. Ein Aas, das der Rabe nicht riechen soll, muss tief liegen.
5. Kein grewlicher ass, denn von menschen. Agricola, 208.
6. Man muss ein Aas legen, so man fangen will.
7. Wenn das Aas abgefleischt ist, fliegt der Rabe davon.
8. Wer ein Aas schüttelt, macht den Gestank ärger. (Arab.)
9. Wo Aas ist, da sind Fliegen.
10. Wo Aas ist, da versammeln sich die Raben.
11. Wo Aas ist, werden bald auch Krähen sein. (Lit.)
12. Wo Aeser sind, da schwirren die Eulen.
13. Wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Hiob, 39, 30; Matthäus, 24, 28; Schulze, 27; Zehner, 266; Venedey, 166.
Richtiger die Aasgeier. Ein altes, schon in der Bibel vorkommendes Sprichwort, das jetzt in sehr mannichfacher Bedeutung gebraucht wird. Man wendet es an auf vornehme Herren, die viel Bedienung halten, bei Glücksrittern, die gewinnsüchtige Leute zum Spiel verlocken, auf feile Dirnen.
Lat.: Sequitur perca sepiam. – Ubicumque cadaver fuerit, statim adest aquila. (Erasm., 848.)
*14. Das Aas an die Angel stecken.Seybold.
Einen mit List reizen, fangen.
Lat.: Escam hamo circumponere.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 13.
»Wo ein ass, ist der Vögel kein Zal noch mass.«
Dän.: Hvor aadslater, der samles örnem. (Prov. dan., 1.)
Holl.: Waar eenen dodlichaam is, daar vergoderen de arenden. (Harrebomée, II,
29.)
Schwed.: Der åtelen är, dit samlas ock örnarna. (Marin, 10; Grubb, 1.)
15. Das Aas lockt die Würmer herbei.Altmann VI, 503.
Schwed.: Aas lockar örnen ut. (Wensell, 8.)
16. Das Aas stinkt über sein Lager hinaus.
Dän.: Aadslet stinker laenger bort, end den sted der ligger. (Prov. dan., 532.)
17. Dat Aas hett was lehrt, seggt Coord van Hallen, de kann dör de Welt kamen.Kern, 106.
Der Witz liegt darin, dass das Wort »Aas« hier durchaus nicht verächtlich sein soll, wie es sonst ist. Aehnlich sagt man in Ostfriesland: 'T is 'n gelehrter Hund; 't is 'n Fûlpûp, 'n kloken Bengel, 'n gelehrten Racker u.s.w., ohne damit etwas Schlimmes ausdrücken zu wollen.
18. Ein Aas bleibt ein Aas.
19. Es git niche schäinikjer Ôs, mä vun Mäinjtschen. (Siebenb.-sächs.) – Schuster, 1124.
20. Wo ein Aas ist, sammeln sich Raubvögel, wo ein hübsches Weib ist, Schmarotzer.
*21. Et äs e fel Ôs. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 36, 86.
*22. Je is 'n Aas up sin Clarnette.Pommersche Geschichten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AAS — is a three letter acronym that may refer to:In science and mathematics: * Angle Angle Side, a method for showing congruency between triangles. * ASCII Adjust after Subtraction, an Intel 80x86 processor instruction; see Intel BCD opcodes * Atomic… …   Wikipedia

  • Aas — Sn std. (8. Jh., Form 12. Jh.), mhd. ās, mndd. ās, mndl. aes Stammwort. Aus wg. * ǣsa n. Aas (als Fraß, vor allem der Greifvögel), Köder , auch in ae. ǣs. In der heutigen Bedeutung geht das Wort zurück auf eine Zugehörigkeitsbildung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • AAS — Aas, puede referirse a: La Villa Aas, ubicada en los Pirineos. Como sigla, AAS puede referirse a: La Espectroscopia de absorción atómica. La Sociedad Astronómica Americana, o American Astronomical Society, en inglés. Acta Apostolicae Sedis,… …   Wikipedia Español

  • Aas — das; es; nur Sg; 1 das Fleisch von einem toten Tier: Geier und Hyänen fressen Aas || K : Aasfresser 2 gespr pej; als Schimpfwort verwendet für einen bösen, gemeinen Menschen 3 kein Aas gespr pej ≈ niemand: Das interessiert doch kein Aas! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aas — »Fleisch eines toten Körpers, Kadaver«: In dem nhd. Wort »Aas« sind zwei verschiedene Wörter zusammengefallen, nämlich mhd., ahd. āz̧ »Essen, Speise, Futter« (vgl. den Artikel ↑ Obst) und mhd. ās »Futter, Fleisch zur Fütterung der Hunde und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • AAS — n. 1. an associate degree conferred for successful studies in applied science. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • aas — n. 1. a loose sleeveless outer garment made from aba cloth; worn by Arabs. overgarment, outer garment [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • aas — aas·vo·gel; aas·vo·el; …   English syllables

  • Aas — Aas, 1) Körper eines todten Thiers, gewöhnlich mit dem Nebenbegriff, daß derselbe schon in Verwesung übergegangen od. derselben nahe ist. Wo eine geordnete Gesundheitspolizei ist, wird das A. entweder an dem Ort des Falles vergraben, od. von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aas — Aas, die Leichname gestorbener oder getöteter Tiere, die schnell in Fäulnis übergehen und dadurch nicht nur lästig, sondern auch gesundheitsgefährlich werden können. Früher begnügte man sich, das A. durch den Abdecker (s. d.) einscharren zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aas — Aas, das in Verwesung befindliche Fleisch eines toten Tierkörpers. Ueber die technische Verwertung s. Abfallstoffe, Guano …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”